Publiziert von: Monika Widmer
Bereitgestellt: 13.02.2025
Titus und OFFLine: Literarisch-musikalischer Gottesdienst
Am 23. Februar 2025 um 10.00 Uhr in der Titus Kirche feiern wir einen weiteren literarisch-musikalischen Gottesdienst. Das für diesen Gottesdienst gelesen und aufbereitete Buch ist das Werk von Dror Mishani "Fenster mit Aussicht".
Mit dem Terrorangriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 hat sich für den Schriftsteller Dror Mishani schlagartig alles verändert. Zwischen Luftalarm, Gesprächen mit seinen Teenagerkindern am Küchentisch, Freiwilligenarbeit auf Salatfeldern und dem Versuch, auch in Kriegszeiten einen Alltag aufrechtzuerhalten und zu schreiben, dokumentiert Mishani, wie der Gaza-Krieg die israelische Gesellschaft und seine Familie verändert – und hält zugleich an der Hoffnung fest, dass das Leid auf beiden Seiten ein Ende finden muss.
Nach dem 7. Oktober 2023 beginnt der israelische Autor, Tagebuch zu schreiben – als Versuch, zu verstehen, was die Gewalt und das Trauma des Schwarzen Schabbats mit seinem Land, aber auch mit ihm und seiner Familie machen. Während der Gaza-Krieg eskaliert und Sirenengeheul sowie martialische Parolen den Alltag bestimmen, wird es immer schwieriger, einen klaren Blick zu bewahren. Doch während sich das Kriegsgeschehen zunehmend auf Gaza verlagert, ringt Mishani darum, wahrhaftig zu berichten und mit offenen Augen weiterzuleben. Er weiß: Mangelnde Vorstellungskraft kann tödlich sein. Denn wenn man sich Frieden nicht einmal vorstellen kann, wird er niemals Realität.
Ein unheroisches Tagebuch in Zeiten des Krieges.
Als Ausgangspunkt für die Predigt dient der Vers aus 5. Mose 32,35: „Gott spricht: Mein ist die Rache und die Vergeltung, zu der Zeit, da ihr Fuß wanken wird; denn die Zeit ihres Verderbens ist nahe, und ihr Verhängnis eilt herbei.“
Musik von: Felix Mendelssohn, Leonard Bernstein, Marc Lavry, Yael Deckelbaum. Carmit Natan, Sopran; Susanne Böke, Klavier und Orgel
Liturgie: Anne Lauer
Predigt: Pfrn. Monika Widmer Hodel
Einführung in das Buch und Lesungen: Waldtraut Mehrhof
Nach dem 7. Oktober 2023 beginnt der israelische Autor, Tagebuch zu schreiben – als Versuch, zu verstehen, was die Gewalt und das Trauma des Schwarzen Schabbats mit seinem Land, aber auch mit ihm und seiner Familie machen. Während der Gaza-Krieg eskaliert und Sirenengeheul sowie martialische Parolen den Alltag bestimmen, wird es immer schwieriger, einen klaren Blick zu bewahren. Doch während sich das Kriegsgeschehen zunehmend auf Gaza verlagert, ringt Mishani darum, wahrhaftig zu berichten und mit offenen Augen weiterzuleben. Er weiß: Mangelnde Vorstellungskraft kann tödlich sein. Denn wenn man sich Frieden nicht einmal vorstellen kann, wird er niemals Realität.
Ein unheroisches Tagebuch in Zeiten des Krieges.
Als Ausgangspunkt für die Predigt dient der Vers aus 5. Mose 32,35: „Gott spricht: Mein ist die Rache und die Vergeltung, zu der Zeit, da ihr Fuß wanken wird; denn die Zeit ihres Verderbens ist nahe, und ihr Verhängnis eilt herbei.“
Musik von: Felix Mendelssohn, Leonard Bernstein, Marc Lavry, Yael Deckelbaum. Carmit Natan, Sopran; Susanne Böke, Klavier und Orgel
Liturgie: Anne Lauer
Predigt: Pfrn. Monika Widmer Hodel
Einführung in das Buch und Lesungen: Waldtraut Mehrhof